Immobilienmarkt 2025

Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich im Jahr 2024 als robust erwiesen, und auch die Aussichten für das Jahr 2025 bleiben vielversprechend.
Die wesentlichen Treiber des Marktes – Konjunkturentwicklung, Bevölkerungswachstum, Bautätigkeit und Zinspolitik – werden auch in diesem Jahr von zentraler Bedeutung sein.
Die Konjunkturentwicklung beeinflusst massgeblich das wirtschaftliche Umfeld, in dem Immobilieninvestitionen getätigt werden. Besonders die Auswirkungen globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten und der Zinspolitik sind wichtige Faktoren, die den Markt im Jahr 2025 prägen werden.
Die anhaltende Bevölkerungszunahme in der Schweiz ist ein weiterer entscheidender Treiber, der die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin stark anheizen wird. Dies führt zu einer zunehmenden Belastung des Angebots, das in vielen Regionen nicht mit der wachsenden Nachfrage Schritt halten kann. Gleichzeitig bleiben die Bautätigkeit und die Leerstandsquoten weiterhin ein kritisches Thema für die Marktentwicklung.
Die Zinssätze und die Zinsentwicklung dürfen ebenfalls nicht unterschätzt werden. Sie beeinflussen nicht nur die Tragbarkeit von Hypotheken, sondern auch die Investitionsbereitschaft von privaten und institutionellen Investoren. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundene Finanzierungslandschaft werden im Jahr 2025 entscheidend für die Rentabilität von Immobilieninvestitionen sein.
Hier geht’s zum vollständigen Fachbericht.
Autor
Antonio Federico | MRICS