Wenn Beratung eine Rolle spielt

Die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarkts zeigt seit Jahren fast durchgehend steigende Immobilienwerte. In Kombination mit tiefen Zinsen und knappem Angebot werden vermehrt auch Projekte realisiert, die unter «normalen» Bedingungen nur mit erhöhten Risiken realisierbar wären. Umso wichtiger ist heute eine fundierte und strukturierte Immobilienberatung.

Berater tragen die Verantwortung, Eigentümerschaften, Käuferschaften und Investoren objektiv auf Risiken hinzuweisen. Erfolgreiche Beratung basiert auf Fakten, Erfahrung und einem hohen Mass an Kommunikationsfähigkeit. Grundlage bildet ein solides Immobilien-Research, das Märkte, Preise, Angebot, Nachfrage sowie rechtliche, wirtschaftliche und nachhaltigkeitsbezogene Faktoren analysiert.

Die Beratungsfelder lassen sich in drei Hauptbereiche gliedern:

  • Werte und Strategien (Bewertungen, Strategien, Verwaltungs-/Beiratsmandate)
  • Transaktionen (Due Diligence, Investitionen)
  • Projekte (Projektentwicklungen, Bauherrenberatungen)

Bewertungen sind essenziell für Finanzierungen, Verkäufe oder Rechnungslegung. Strategien geben Orientierung in einem zunehmend komplexen Umfeld mit steigenden Baukosten und regulatorischen Anforderungen. Ohne klare Immobilien-Strategie droht der Blindflug.

Bei Transaktionen ist die Immobilien-Due Diligence zentral. Sie umfasst finanzielle, rechtliche, technische, steuerliche und ökologische Analysen. Investitionen in Immobilien bieten Chancen wie Inflationsschutz oder stabile Erträge, sind aber auch mit Risiken verbunden.

Im Projektbereich reicht die Beratung von der strategischen Planung bis zur Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die Bauherrenberatung hilft, komplexe Entscheidungen fachlich fundiert zu treffen. Sie erfolgt entweder beratend oder als Bauherrenvertretung mit Entscheidungsbefugnis.

Eine professionelle Immobilienberatung ist heute unverzichtbar, um in einem dynamischen Marktumfeld fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken vorausschauend zu managen.

Hier geht’s zum vollständigen Fachbericht.

Autor
Antonio Federico | MRICS